Für RückenschläferKissen eine optimale Unterstützung und Komfort

Wenn Sie ein Kissen für Rückenschläfer suchen, gibt es einige wichtige Eigenschaften zu beachten, um eine optimale Unterstützung und Komfort zu gewährleisten. Lesen Sie in unserern Tipps was ein geeignetes Rückenschläferkissen erfüllen sollte:

Rückenschläfer

Höhe und Festigkeit:

Das Kissen sollte eine mittlere bis hohe Höhe haben, um den Kopf und den Nacken in einer neutralen Ausrichtung zu halten. Eine zu flache oder zu hohe Position des Kopfes kann zu Nacken- oder Rückenschmerzen führen. Die Festigkeit sollte ausreichend sein, um eine angemessene Stützung zu bieten, aber gleichzeitig nicht zu hart sein, um Druckstellen zu vermeiden.

Allergikerfreundlichkeit:

Wenn Sie allergisch auf bestimmte Materialien reagieren, sollten Sie ein Kissen wählen, das hypoallergen ist und möglicherweise auch einen abnehmbaren und waschbaren Kissenbezug hat.

Konturierte Form:

Einige Kissen für Rückenschläfer haben eine konturierte Form, die eine Aussparung im mittleren Bereich bietet. Dies kann den Nacken besser stützen und die Wirbelsäule in einer geraden Linie halten.

Größe:

Die Größe des Kissens sollte zu Ihrer Körpergröße und Schulterbreite passen, um eine optimale Unterstützung zu gewährleisten.

Atmungsaktivität:

Ein atmungsaktives Kissen ist wichtig, um Überhitzung während des Schlafs zu vermeiden und ein angenehmes Schlafklima zu schaffen.

Fazit

Bevor Sie ein Rückenschläferkissen kaufen, empfehle ich Ihnen, verschiedene Modelle auszuprobieren, wenn möglich, um dasjenige zu finden, das am besten zu Ihnen passt. Wenn Sie in einem Fachgeschäft einkaufen, können Sie oft auch eine Beratung durch das Personal erhalten, um die beste Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen.

Fragen zum Thema Kissen

Das klassische Daunenkissen - was muss ich beachten?

Bereits die Römer verstanden es, die Daune als Polstermöglichkeit zu nutzen. Jedoch gewann sie erst mit der Industrialisierung an Popularität, da die Menschen sich ein, mit Daunen gefülltes Kissen, vorher nicht leisten konnten. Die Industrie fing zu diesem Zeitpunkt an zu experimentieren.

Heute kennen wir das klassische Daunenkissen, als stark gepolstertes, 80x80cm großes, Kissen. Vor allem in Hotels ist diese Varianten zu finden, da die aufgebauschten Kissen ein perfektes Deko-Element bereitstellen. Jedoch passt diese Ausführung nicht zu jedem Schlaftypen. Zu beachten ist, die eigene Anatomie und die Weichheit/Festigkeit der eigenen Matratze. Anhand der Einsinktiefe der Schulter wird das perfekte Kissen, in der Höhe, ausgesucht.

Ein Vorteil der Daune ist ihre hervorragende Wärmeisolation. Ein Nachteil kann ihre Formunbeständigkeit sein. Bei höher Druckeinwirkung auf das klassische Daunenkissen, kann es passieren, dass sich die Federn vom Kopf wegbewegen. Somit verliert das Kissen seine Stützkraft.

Deswegen gibt es Alternativen im Daunenkissenbereich. Hersteller werden kreativ und bedienen sich an den üblichen Bemaßungen wie 40x80cm oder 50x60cm. Diese sind meistens Formstabiler und durch ein paar Tricks bleibt die Daune an Ort und Stelle.

Rosshaar als Kopfkissenfüllung - geht das?

Natürlich!

Sie hätten lieber ein festeres Kopfkissen, doch finden keines was zu Ihnen passt? Dann ist ein Rosshaarkissen die richtige Wahl. Pferdehaar ist ein sehr robustes und beständiges Material und sorgt somit für eine stabile Form. Noch dazu ist es wahnsinnig hygienisch und langlebig.

Meistens ist jeder Teil des Kissens waschbar - sogar das Haar selbst. Durch seine atmungsaktiven Eigenschaften ist es bestens geeignet für den Sommer oder schnell schwitzende Menschen. Antiallergisch ist das Material selbstverständlich auch, was es zu einem perfekten Begleiter durch lange Nächte macht.

Gibt es Kissen die kühlen?

Tatsächlich gibt es eine Handvoll Hersteller, denen eine kühlende Wirkung nachgesagt wird. - Dieses Ziel wird entweder durch den Bezugsstoff oder das Innenleben erreicht.

Allerdings darf man nicht davon ausgehen, dass der Kopf dadurch kalt wird. Es ist lediglich die Eigenschaft gegen eventuelle Hitzespeicherung gegeben.

Tempur erreicht diesen Effekt über ihre Bezüge und Technogel durch Gelpads, die als obere Polsterschicht verwendet werden. Ein faszinierendes System, was bei uns im Store getestet werden kann.

Sind Schaumkissen eine gute Alternative?

Wer mit naturbelassenen Kissen nicht zurechtkommt kann auf ein Kissen aus Schaum zurückgreifen.

Dabei wird hauptsächlich zwischen Kaltschaum, Gelschaum und Viscoschaum unterschieden.

Kaltschaum ist sehr offenporig und leicht, besitzt allerdings recht wenig Anpassungsfähigkeit, was ihn zu einem stabilen Schaum macht.

Gelschaum ist ein sehr weiches und anschmiegsames Material, wobei es durch seine geschlossen Porigkeit viel Wärme aufnimmt und somit mehr für fröstelnde Menschen geeignet ist.

Viscoschaum überzeugt durch seine Flexibilität und Rückstellkraft. Egal in welche Form es gedrückt wird, es stellt sich immer wieder zurück und kann somit für Reisende gut geeignet sein.

Durch eine preiswerte Produktion lassen sich Schaumkissen ebenso Preiswert erwerben. Für Allergiker sind die meisten Schaumkissen ebenfalls geeignet. Nur im Puncto Langlebigkeit sind Naturkissen einen Schritt voraus.